Wie erkenne ich echtes Silber?

Wie erkenne ich echtes Silber?


Das ist die Frage, die immer wieder Menschen beschäftigt. In diesem Beitrag finden Sie einige Informationen zu diesem Thema.


Magnet-Test – Falls weder Stempel noch Prägung vorhanden sind, können Sie einen Magneten nutzen und diesen an das Objekt halten. Silber ist nicht magnetisch, es reagiert also nicht auf Magneten.

Aber Vorsicht! Viele Menschen gehen fälschlicherweise davon aus, dass ein nichtmagnetischer Silbergegenstand automatisch aus Silber besteht – dem ist oft nicht so!

Kupfer und Messing sind sind ebenso wie Gold und Silber nicht magnetisch, gerade bei versilbertem Messing fällt ein Differenzieren durchaus schwer. Messing ist ein beliebtes unedles Metall, welches sich sehr gut ver -und bearbeiten lässt. Es bestehen demnach viele versilberte Objekte aus Messing

Das wohl bekannteste “Nichtsilber” ist das sogenannte Neusilber oder auch Alpaka-Silber. Es besteht aus einer Kupfer, Nickel und Zink Legierung und ist ebenso nicht magnetisch. Urpsrünglich stammt es aus China und kam im Laufe der Geschichte nach Europa. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gelang es dann auch der deutschen Industrie Neusilber zu entwickeln und zu produzieren. Das Verfahren wurde standardisiert. Beliebt war Neusilber nicht nur wegen der geringeren Kosten, sondern auch weil es sehr robust und zugleich nicht-toxisch war wie das ältere “Suhler Weißkupfer”, welches Arsen enthielt.

Säuretest – Eine weitere Möglichkeit ist die chemische Analyse, der sogenannte Säuretest. Dabei wird eine kleine Stelle des zu prüfenden Objekts angeschliffen und etwas Prüfsäure darauf gegeben. Die Verfärbung zeigt an, um welches Grundmaterial es sich handelt.

Aber Achtung! Die Qualität der Versilberung spielt beim Test eine wichtige Rolle. Wird nicht ausreichend angeschliffen, wird der Säuretest obwohl lediglich versilbert, echtes Silber anzeigen.

Silberpunze / Silberstempel – Im laufe der Geschichte haben sich verschiedene Stempelungen entwickelt. Silberpunzen oder Silbermarken sind mit einem Hammer und Punze eingeschlagenen Abdrücke auf Geräten und Schaustücken aus Silber. Sie geben Aufschluss über die Herkunft, Qualität und den Feingehalt des Silberobjekts.

Man kann also oftmals leicht und schnell recherchieren was man für einen Silbergegenstand vor sich hat.

Beispiel

von links nach rechts: Drehspindel – Silbermanufaktur Wilkens

800 Feingehaltsstempel für 800er Silber

Halbmond und Reichskrone – Silbergarantiestempel, Deutschland

139467 – Seriennummer (Jahr 1899)

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Beitrag etwas behilflich sein!

Sie haben noch Fragen? Sie haben noch Anregungen? Wir haben ein Kontaktformular auf unserer Startseite – Kontaktieren Sie uns gern, wir freuen uns auf Ihre Nachticht!