Angebot!

Aquarell Gemälde – Pierre Tal Coat, Frankreich

3.333,00 

Aquarell Gemälde – Pierre Tal Coat, Frankreich

Bezeichnung
Aquarell, Gemälde, Expressionismus Gemälde, Stadtansicht Frankreich

Herstellungszeit / Epoche
Mitte 20. Jhd.

Beschreibung
Querformatiges Aquarell – Gezeigt wird eine französische Stadtansicht in herbstlichen Kolorit. Vordergründig ein Passantenweg mit Parkbank im Mittelgrund die Stadt mit abstrahiert umrissenen Häuschen und einer Kirche mit Doppelturmfassade. Der Himmel ist in Blau, Violett, Gelb u. Braun mit sichtbaren Malstrichen

Das Gemälde wurde durch eine ansässige Meisterwerkstatt gerahmt, dabei wurden hochwertigste Materialien verwendet.

Material
Aquarell auf Leinwand, Museumsglas mit 99% UV Filter, Museumskartonage, Passepartout aus hochwertigem Karton, Rückwand in Museumsqualität, höchster Säureschutz, hochwertige Holzrahmung welche das Gemälde zum Leuchten und Wirken bringt.

Maße
Gemälde: 21cm x 29,6cm
Rahmung: 36,7cm x 46,5cm

Gewicht

Zustand
Rahmung – neu, makellos
Gemälde – sehr guter Zustand, oben li. kleine Einkerbung

weitere Informationen
Sie möchten weitere Informationen? Nutzen Sie gern das Kontaktformular auf der Startseite

Querformatiges Aquarell von Pierre Tal-Coat (wichtiger Vertreter der „École de Paris“ der Nachkriegszeit); 21×29 cm; u.r. sign.;
Gezeigt wird eine Stadtansicht (wohl eine französische) in herbstlichen Kolorit. Vordergründig ein Passantenweg mit Parkbank; im
Mittelgrund die Stadt mit abstrahiert umrissenen Häuschen und einer Kirche mit Doppelturmfassade; Der Himmel ist in Blau,
Violett, Gelb u. Braun mit sichtbaren Malstrichen. Zustand: Guter Gesamteindruck; minimale Knicke in den Bildecken u. o.l. mit
kleiner Einkerbung.

1 vorrätig

Artikelnummer: 989001044 Kategorien: ,

Beschreibung

Pierre Tal-Coat gilt als bedeutender Vertreter der „École de Paris“ der Nachkriegszeit. Er war Mitbegründer der Bewegung des „Tachismus“ Mitte der 1940er Jahre, eine französische Version des Abstrakten Expressionismus. Der Tachismus (von französisch „taches“ = Flecken) bevorzugte den spontanen Malakt der bewussten Formgebung.
Seine Kunst fand zahlreiche Bewunderer unter anderen Künstlern, wie z. B. André Masson.Tal-Coat verfasste Bücher und Fachartikel über Malerei.Seine Zeichnungen und Lithographien waren von einer minimalistischen Formensprache geprägt. Tal-Coat wurde im Jahr 1968 mit dem französischen „Grand-Prix National des Arts“ ausgezeichnet
Ausstellungen
1927 erste Einzelausstellung in der Galerie A. G. Fabre, Paris
1945-1946 Galerie de France, Paris
1954 Einzelausstellung in der Galerie Maeght
1957 Kunsthalle Bern
1960 Musee des Arts Decoratifs, Paris
1963 Galerie Claude Bernard, Paris (1963)
1969 Maisons de la Culture in Le Havre und Amiens
1970, 1972, 1975, and 1979 Galerie Benador, Genf
1973 Galerie l’Entracte, Lausanne
1974 Musee de Metz
1975 Musee Royal de Parc Veno, Tokio
1976 Werk-Retrospektive im Grand Palais, Paris
1979 Galerie Karsten Greve, Köln / Galerie Ditesheim, Neufchâtel
1983 Galerie Patrice Trigano, Paris
1985 Musee des Beaux-Arts, Quimper
1987 Maison de la Culture, Bourges
1988 Musee des Beaux-Arts, Rennes / Centre National des Lettres, Paris
Pierre Tal-Coat war Teilnehmer der documenta 1 1955 und auch der II. documenta 1959 in Kassel.

Quelle: Wikipedia